22.07.2025

Eröffnung des Pop-Up BIZH

22.07.2025 Eröffnung des Pop-Up BIZH

BIZH Pop-Up auf Modell-Campus ringberlin:

Austausch von Handwerk, Technologie und Startups
Berlin, 22. Juli 2025 – Ein neuer Ort für Innovation öffnet seine Türen: Auf dem Modell-Campus ringberlin startet das Pop-Up des Berliner Innovationszentrums Handwerk (BIZH). Es ist ein Testfeld, in dem Handwerksbetriebe, Startups und Wissenschaft gemeinsam an Projekten arbeiten und Lösungen von morgen entwickeln können. Erste Prototypen und Ergebnisse aus diesen Partnerschaften – wie zum Beispiel mit Conbotics oder Glasfischer – werden vorgestellt.

Eine Person bearbeitet Metall mit einer elektrischen Schleifmaschine, dabei sprühen Funken.

Das Berliner Innovations Zentrum Handwerk

Das Berliner Innovations Zentrum Handwerk bietet auch kleinen Betrieben die Chance, in Forschung und Entwicklung einzusteigen.
So ermöglicht das Zentrum Handwerksbetrieben, ihre Transformation voranzutreiben und strukturiert, fortschrittlich technische, sowie nachhaltige Kompetenzen aufzubauen.

Hier werden innovative Services, Produkte und Geschäftsmodelle entwickelt, die auf Kundenwünsche und Nutzungsverhalten reagieren.

So bleiben Handwerksbetriebe zukunftsfähig!

Wer steht dahinter


Logo der Handwerkskammer Berlin, schwarzer Hintergrund, weißes Symbol und Text

Kompetente Beratung

Die Handwerkskammer Berlin initiiert das BIZH: Es geht aus bedarfsorientierten Vorläuferprogrammen von der Handwerkskammer und dem MotionLab.Berlin hervor.

Logo des Motion Lab Berlin mit einem geometrischen 'M' und dem Text 'MOTION LAB BERLIN' in Weiß auf schwarzem Hintergrund.

Betreiber:in
mit Expertenwissen

MotionLab.Berlin betreibt zukünftig auf dem Modell-Campus ringberlin Europas größten Makerspace. Dadurch stellt es nicht nur ein innovatives Netzwerk, sondern auch vielseitige Organisations- und Methodenkompetenzen zur Verfügung.

Logo des Ringebärn-Instituts mit schwarzem Hintergrund und weißen Buchstaben, darunter die Worte Innovation, Wissenschaft, Wirtschaft.

Physische Plattform

ringberlin ist ein Modell-Campus für eine resiliente Zukunft. Er fördert den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Innovation und Wissenschaft. Gleichzeitig stellt er einen physischen Ort für Tests und Anwendungsfälle parat.

Ein weißer, leerer Hintergrund ohne sichtbare Objekte.

Ermöglichung von Ideen bis zu realen Projekten

KOIMO handelt als Projektentwicklerin von zirkulären Baulösungen. Kollaborativ steuert sie alle Prozesse von der Bedürfnisserkennung und ersten Ideen, zu konkreten Prototypenentwicklungen, bis hin zu markttauglichen Produkten. Alle Ergebnisse integriert sie in reale Projekte.

Best Practice Beispiele

Reallabor Zirkuläres Bauen

Zirkularität im Fokus – gemeinsam Zukunft bauen

Das BIZH stellt Zirkularität als aktuelles Fokusthema in den Mittelpunkt seines Handels – damit ist das Reallabor ein spezifischer Teil des Innovationszentrums und spricht gezielt das Handwerk mit Baubezug an.

Auf dem Modell-Campus ringberlin konnte die KOIMO, zusammen mit verschiedenen Partner*innen, erste Erfahrungen und Ergebnisse sammeln - der Campus bestätigt damit: Ein Reallabor für zirkuläres Bauen bringt echten Mehrwert.

Der Schlüssel? Frühe und aktive Einbindung des Handwerks – praxisnah, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.

Ringberlin soll Raum und Struktur für transparenten Austausch, neue Ideen und die praktische Erprobung zirkulärer Baulösungen schaffen – direkt vor Ort, im echten Maßstab.



Anwendungsfälle

Nehmen Sie Kontakt
mit uns auf!

Haben Sie Fragen, Ideen oder fehlt Ihnen noch ein bestimmter Aspekt beim BIZH?
 Wir freuen uns auf den Austausch – melden Sie sich jederzeit über unser Kontaktformular!

Verschiedene meteorologische Pollenkörner in Blau auf transparentem Hintergrund.