Grafik zeigt ein zentrales Berliner Innovationszentrum für Handwerk mit verbundenen Organisationen und Programmen, darunter Ringberlin, Koimo, MOTION LAB BERLIN und Handwerkskammer Berlin, sowie externe Partner wie Zukunft findet Stadt, Klimawerkstatt und Con-Botics.

Unser Ökosystem

Das Ökosystem des BIZH lässt sich so beschreiben:


Das Ökosystem des BIZH erhält seinen lebendigen Charakter durch das Zusammenspiel von unterschiedlichen Kompetenzen.

Den Rahmen dafür schaffen…

Logo der Handwerkskammer Berlin in Schwarz und Weiß

…die Handwerkskammer Berlin - als Initiator, die den Grundstein für alles gelegt hat und zentrale Ansprechpartnerin des BIZH bleibt. Damit ist die Nähe zur Zielgruppe garantiert, denn der derzeitige Mitgliederbestand der Kammer beträgt rund 30.000 Betriebe des Handwerks und des handwerksähnlichen Gewerbes.

… der Modell-Campus ringberlin - als physische Plattform, der mit ca. 100.000 m2 Fläche einen Ort für konkrete Anwendungen im Handwerk bietet. Dafür kann aktiv an der Transformation des klassischen Industrieareals zu einem CO₂-neutralen, grünen und offen Modell-Campus mitgewirkt werden. Im Mittelpunkt steht eine lebenszyklusorientierte Handlungsweise, die eine zirkuläre Weiterentwicklung des Bestands und der geplanten Neubauflächen vorsieht.

… das MotionLab.Berlin - als Operator (Betreiber), welches als Europas führendes Innovationszentrum und Makerspace für Hardtech- und Deeptech- Startups gilt, sowie eine Anlaufstelle für kreative Menschen ist, die eine grünere, nachhaltigere Zukunft gestalten wollen. Es vereint über 2.000 Gründer:innen, Startups, Künstler:innen, Forscher:innen, innovative KMUs und Studierende in einer lebendigen Community, die Innovation und Kreativität in die Realität umsetzt. Durch dieses Netzwerk und fachspezifische Organisations- sowie Methodenkompetenz bringt es Zukunftstechnologien in das Handwerk.

Weitere Einflüsse entstehen durch das Mitwirken von Initiativen, Fachverbänden, Handwerksbetrieben, Startups, Innungen und Kammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, sowie der Politik.

Diese Gesamtverbindung ist essenziell, um Innovation im Handwerk nicht nur zu denken, sondern konkret umzusetzen – für die Betriebe, für die Fachkräfte von morgen und für ein starkes, zukunftsfähiges Berlin. Gerade in einer Stadt wie Berlin, in der Tradition und technologischer Fortschritt aufeinandertreffen, kann das Innovationszentrum zu einem Vorbild für andere Regionen werden – als Motor für neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Wertschöpfung und eine moderne, resiliente Handwerkslandschaft.

… die KOIMO Development GmbH - als Enabler (Ermöglicher), die als Projektentwicklerin für zirkuläre Bauprojekte alle Prozesse von der Bedürfniserkennung und den ersten Ideen, über die Prototypenentwicklung, bis hin zu funktionierenden Produktergebnissen initiiert, managed und steuert und Lösungen in reale Projekte integriert. Dies geschieht stets mit Blick auf die Nachhaltigkeit und Community.