Lufterhitzer
Reallabor zirkuläres Bauen
Es geht weiter rund
Der Fall der 26 Kampmann-Lufterhitzer, aus Halle 2, des Modell-Campus ringberlin, zeigt ideal, wie Bestands-Wiederverwendungen über die eigenen Projektgrenzen hinweg funktionieren.
Projektbeteiligte
• KOIMO Development GmbH – Projektentwicklung, -leitung und -steuerung,
Netzwerkmanagement
• Concular GmbH – Experte Zirkularität
• Philipp Dunkel GmbH & Co.KG – Ausbau
Prozesse
Im Zuge eines Wiederverwendungs-Check der Halle 2 durch Concular, wurde das Potential der 26 Lufterhitzer erkannt. Eine weiterführende Nutzung innerhalb des Modell-Campus ringberlin ist aktuell nicht möglich, weshalb externe Lösungen gefunden wurden.
Der Ausbau der Geräte erfolgte zerstörungsfrei durch Firma Dunkel. Anschließend wurden die Lufterhitzer gereinigt und zum Zwischenlagerungsort transportiert – dem Urban Mining Hub Berlin, einem Kooperationsprojekt von ALBA, Concular und SenMVKU.
Über den Online-Marktplatz von Concular wurden die Lufterhitzer externen Nutzer:innen angeboten. 22 Geräte wurden bereits erfolgreich vermittelt – z.B. an eine Gärtnerei und ein Autohaus.
Begleitend wurde eine produktspezifische Ökobilanzierung erstellt, um die Umweltauswirkungen transparent darzustellen und erreichte Impacts zu bewerten.
Impact
• Einsparungen von Entsorgungskosten
• Kostenvorteile für Käufer:innen
• allg. Vorteile zirkulären Handelns
o Ressourcenschonung
o Abfallvermeidung
o CO₂- und Wassereinsparungen*
Vermiedene CO2-Emissionen = 16.684,84 kg CO2eq
≈ ca. 69.600 PKW-km
≈ ca. 1,74 Äquator-Umrundungen**
Vermiedener Wasserverbrauch
= 95.980 l
≈ ca. 640 Badewannen
(* Kennwerte von materialbezogener Ökobilanzierung für 26 Lufterhitzer // **eine Äquator-Umrundung = 40.075 km)
Quelle: ©HGEsch
Quelle: Concular GmbH